Über uns Unsere Vision

Unser Unternehmensname fasst zusammen, wofür wir als Unternehmen heute stehen:
Eine saubere Energieversorgung für die Zukunft nachhaltig mitzugestalten.

clearvise: klar, visionär und voller Energie.

Unsere Vision ist es, dass eine ökologisch und ökonomisch sinnvolle Energiewende zum Wohle aller möglich und umsetzbar ist. Als unabhängiger Stromproduzent aus erneuerbaren Energien leisten wir unseren Beitrag dazu und übernehmen als Unternehmen Verantwortung für die Gesellschaft und die Umwelt. Eine europäische Energiewende wird nur über den langfristigen Betrieb regenerativer Energie­erzeugungsanlagen gelingen. Mit einem kaufmännisch und technisch optimierten Erzeugungsportfolio in den Bereichen Wind, Biogas und Photovoltaik erzeugen wir sauberen Strom und bauen unser Beteiligungsportfolio weiter aus. Auf diese Weise schaffen wir nachhaltig Mehrwert: Für unsere Umwelt, unsere Aktionäre und eine lebenswerte Zukunft!

Transparenz über unser Handeln ist uns dabei ebenso wichtig wie eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit anderen Marktteilnehmern. clearvise verfolgt eine klare Wachstumsstrategie zum Ausbau des Erzeugungsportfolios. Als börsennotiertes Unternehmen berichten wir regelmäßig und transparent über unsere Entwicklung.

Clearvise CI Icon Windenergie

Unser Geschäftsmodell

Die clearvise AG ist ein unabhängiger Stromproduzent im Markt der erneuerbaren Energien und betreibt ein diversifiziertes europäisches Anlagenportfolio. Gegründet 2010, umfasst unser Beteiligungsportfolio zum 30. Apr. 2022 bereits rund 303 MW operative Wind-, Solarparks sowie eine Biogasanlage in vier Ländern. Noch über 9 Jahre verfügen wir über langfristig gesicherte Einspeisevergütungen von >81 EUR/MWh. Das ist eine stabile wirtschaftliche Basis für den weiteren Portfolioausbau: Unsere Strategie sieht neben dem Erwerb von Wind- und Solarparks auch die faire Kooperation mit Projektentwicklern vor. Dadurch können wir gemeinsam die Chancen in diesem Wachstumsmarkt in den kommenden Jahren noch besser nutzen, als jeder dies alleine könnte, und unseren Portfolioausbau in den Bereichen Wind und Photovoltaik aktiv vorantreiben.

Unsere Wachstumsstrategie besteht aus drei wesentlichen Säulen:

Haus_DE_303
  • Die erste Säule, clearSWITCH, bedeutet, dass Betreiber von Bestandsanlagen diese gegen Aktien eintauschen können. In diesem Fall bieten wir den Betreibern ein Sachkapitalanlagemodell an.
  • Die zweite Säule, das Co-Entwicklungs- und Co-IPP-Modell clearPARTNERS steht für Kooperationen mit regionalen Entwicklern.
  • Die dritte Säule, clearVALUE, sieht vor, dass wir klassisch durch die Akquisition von neuen oder bestehenden Projekten wachsen. Dabei können wir von unserer langjährigen Erfahrung profitieren. In diesem Zusammenhang sind auch Projekte realisierbar, die mit komplexen technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen einhergehen.

Unsere Investitionskriterien

Die clearvise AG verfolgt eine klar auf den Markt ausgerichtete Strategie. Für den weiteren Portfolioausbau investieren wir in Wind- und Solarparks mit Fokus auf den europäischen Markt. Für Direktinvestitionen in regenerative Energieerzeugung aus Wind und Sonne sind 80 bis 85 Prozent des Eigenkapitals vorgesehen. Wir erwerben Projekte in unter­schiedlichen Entwicklungsstufen, in der Regel baureife oder schlüsselfertige Wind- und Solarparks. Als operativ tätiges Unternehmen konzentriert sie sich im Zuge eines aktiven Portfoliomanagements zugleich darauf, die Erträge durch technische Verbesserungen oder Veränderungen der Finanzierungsstruktur im laufenden Betrieb zu optimieren.

Etabliertes Risikomanagement

Größtes Einzelrisiko ist hier das Wind- und Solar-Angebot. clearvise kann das Wetter nicht beeinflussen. Daher zielt unsere Strategie mittelfristig darauf ab, die Erträge unseres Stromerzeugungs­portfolios unabhängiger von volatileren Windverhältnissen zu machen. Das geschieht zum Beispiel über den Ausbau der Erzeugungskapazität im Bereich Photovoltaik, Sondierung der Einsatzmöglichkeiten von Speicher­technik, Berücksichtigung des erwarteten Zubaus in der Region bei Investitionsentscheidungen u.v.m.

Die clearvise wählt neue Projekte so aus, dass sie das Gesamtportfolio gut ergänzen. Neben der Rentabilität der einzelnen Windparks ist die Risikostreuung ein entscheidendes Kriterium.

Anlagen unterschiedlicher renommierter Hersteller in unter­schiedlichen Wind-Regionen und in Ländern mit unter­schiedlichen Preismodellen für Strom aus regenerativen Quellen vermindern die Gefahr, die prognostizierte Wertentwicklung zu verfehlen.

Historie

Clearvise CI Icon Historie
  • 2022

    Das Erzeugungsportfolio wächst auf über 300 MW und übertrifft das selbstgesetzte clearSCALE 2025 Ziel. Weitere Digitalisierung des Assetmanagements und Ausbau des Teams. Erwerb und Inbetriebnahme des 1. Bauabschnitts des Energieparks Lausitz mit dem 90 MW Solarpark Klettwitz-Nord sowie weiterer Solarparks aus dem ALTUS Portfolio. Erstmalige Umsetzung des clearSWITCH Modells bei dem Kauf eines bayrischen Windparks mittels anteiliger Sachkapitalerhöhung.

    Erhöhung des Grundkapitals auf 75,4 Mio. EUR durch die erfolgreiche Platzierung von zwei Kapitalerhöhungen und Rückzahlung der Anleihe der Beteiligung Eurowind AG.

  • 2021

    Start der Wachstumsinitiative clearSCALE 2025 mit dem Ziel, bis 2025 ein diversifiziertes und wirtschaftlich nachhaltiges Portfolio von 1 GW aufzubauen. Erwerb eines 80 MW Portfolios an Solarprojekten von der ALTUS AG und damit erfolgreiche Diversifizierung in die Asset Klasse Photovoltaik. Erwerb eines französischen Windparks von RP Global - Das Beteiligungsportfolio wurde innerhalb eines Jahres mehr als verdoppelt.

    Aufnahme in den XETRA-Handel und Erhöhung des Grundkapitals von 49,0 Mio. auf 57,4 Mio. EUR zur Finanzierung des starken Wachstums.

  • 2020

    Grundlegende personelle, organisatorische und strategische Neuaufstellung des Unternehmens und Neupositionierung als unabhängiger Stromproduzent. Loslösung von der ABO Wind als Exklusivpartner und Umfirmierung in „clearvise AG“. Start der erfolgreichen 3-C-Akquisestrategie bestehend aus den drei Säulen clearVALUE (Erwerb schlüsselfertiger Parks), clearSWITCH (Erwerb von Bestandsparks liquiditätsneutral über Sachkapitalerhöhungen) und clearPARTNERS (co-development und co-IPP).

  • 2017 – 2011

    Ausbau des Erzeugungsportfolio auf 150 MW, Markteintritt Finnland 2015.

  • 2011

    Gründung der damaligen ABO Invest AG durch den Projektentwickler ABO Wind AG zum Erwerb der Eurowind Windparks (57 MW in Deutschland, Frankreich, Irland).

OrganeVorstand

Clearvise CI Icon Historie

Petra Leue-Bahns (Jahrgang 1966) arbeitet seit 2001 in verantwortlichen Positionen in der Branche für erneuerbare Energien und ist mit allen Ebenen der Wertschöpfungskette vertraut.

Als Director der New Yorker Investment Banking Boutique Global Capital Finance baute sie den Geschäftsbereich Erneuerbare Energie in Europa auf, wechselte 2008 in den Vorstand der ecolutions Unternehmensgruppe und war ab 2012 als Chief Operating Officer bei der chinesischen Sky Solar Holdings für das operative Geschäft weltweit verantwortlich.

Im November 2014 ging sie zurück nach Deutschland und übernahm in Folge als Bereichsleiterin und Mitglied der Geschäftsleitung die Verantwortung für Finanzierung & Vertrieb der ABO Wind AG.

Seit dem 1. März 2020 leitet sie die clearvise AG als CEO, zu deren Vorstand sie der Aufsichtsrat am 1. Dezember 2019 berufen hat.

vorstand-portrait-Leue-Bahns

Manuel Sieth (Jahrgang 1987) ist seit 2011 in verschiedenen branchenrelevanten Positionen tätig und verfügt durch seine bisherige Berufserfahrung über profunde Finanzexpertise.

Er arbeitete zunächst bei der Landesbank Baden-Württemberg im Bereich Projektfinanzierungen und wechselte im Jahr 2013 zu der ABO Wind AG, bei welcher er für die Finanzierung und Veräußerung von Windparks an national und international tätige Investoren zuständig war. Nach einem Wechsel zu der Ampega Asset Management GmbH im Jahr 2017 verantwortete er dort darüber hinaus verschiedene Investitionen im Infrastrukturbereich in Europa.

Im Jahr 2020 übernahm er die Funktion des kaufmännischen Leiters bei der clearvise AG und wurde im Juli 2022 zum Mitglied der Geschäftsführung (CFO) berufen.

210512-9

Aufsichtsrat

Martin Rey (Vorsitzender, Jahrgang 1957) ist selbstständiger Rechtsanwalt und geschäftsführender Gesellschafter der Maroban GmbH. Er bekleidete eine Vielzahl von leitenden Positionen bei der Bayerischen Vereinsbank AG sowie der Bayerischen Hypo- und Vereinsbank AG, zuletzt die des Bereichsvorstands. Er ist seit 2005 Mitglied des Aufsichtsrats und Vorsitzender des Prüfungsausschusses der Nordex SE/Rostock. Darüber hinaus ist er aktiv als Industrial Advisor für die Funds von EQT Partners, Stockholm/Schweden, sowie als Mitglied des Investment-Committee für die IST Investmentstiftung für Personalvorsorge, Zürich/Schweiz. Herr Rey ist seit Juli 2019 Mitglied des Aufsichtsrats der clearvise und wurde am 7. Mai 2020 zu dessen Vorsitzenden gewählt.

Astrid Zielke (Jahrgang 1964) ist Rechtsanwältin und Partnerin der Kanzlei Buse Heberer Fromm in Hamburg. Sie ist geschäftsführende Gesellschafterin der Gesellschaft für Objektentwicklung mbH & Co. KG, Vorstandsmitglied der Claussen-Simon-Stiftung sowie Aufsichtsratsmitglied der Kontora Kapitalverwaltungs GmbH. Darüber hinaus war sie viele Jahre im Aufsichtsrat und Vorstand der WKN Windkraft Nord AG, als Aufsichtsrätin der PNE Wind AG und als Aufsichtsratsvorsitzende der BGZ Beteiligungsgesellschaft Zukunftsenergien AG tätig. Als Vertragsanwältin hat sie seit mehr als 20 Jahren ihren Schwerpunkt in Erneuerbaren Energien sowie der Immobilienwirtschaft. Seit Juli 2020 gehört sie dem Aufsichtsrat der clearvise an.

Wirtschaftsingenieur Christian Guhl (Jahrgang 1969) ist als Senior Director bei der Managementberatung Capgemini Invent (Market Unit Energy & Utilities) tätig. Er verfügt über 15 Jahre Erfahrung in der Beratung der deutschen Energiewirtschaft. Seine Schwerpunkte sind Smart Metering, Smart Grids, Energiehandel und Beschaffung, insbesondere Vermarktung von Flexibilitäten sowie die Entwicklung und Bewertung von Geschäftsmodellen für mobile und stationäre Batteriespeicher. Er ist seit Juli 2020 Aufsichtsrat der clearvise.

Oliver Kirfel (Jahrgang 1974) ist Rechtsanwalt und Partner der Münchener Kanzlei LPA-GGV. Er leitet den Bereich Energy von LPA-GGV in Deutschland. In der Branche für erneuerbare Energien verfügt er über 15 Jahre Erfahrung, schwerpunktmäßig in den Bereichen Wind Onshore und Photovoltaik. Er berät mit seinem Team überwiegend Investoren, Stadtwerke und Family Offices bei allen rechtlichen Fragestellungen rund um Errichtung, Kauf/Verkauf und Betrieb von erneuerbaren Erzeugungsanlagen. Dem Aufsichtsrat der clearvise gehört er seit 2019 an.

Der promovierte Diplom-Kaufmann Dr. Hartmut Schüning (Jahrgang 1959) war viele Jahre Vorstand verschiedener börsennotierter Unternehmen, von denen er zwei als Finanzvorstand an die Börse gebracht hat. Er hat umfangreiche Erfahrungen als Aufsichtsrat national und international tätiger Unternehmen. Von 2004 bis 2009 war er Vorstand der Q.Cells SE, die u.a. im internationalen Photovoltaik - Projektgeschäft tätig ist. Seit 2010 ist er Geschäftsführer und Inhaber der Hamburg Solar GmbH, die Unternehmen mit Fokus auf Erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit berät, in Start- Ups aus diesem Bereich investiert und in der Projektentwicklung von Solaranalgen tätig ist. Er ist seit Juli 2020 Aufsichtsrat der clearvise.

Als gewählte Nachrücker komplettieren Karin Bär und Dr. Petra Gruner-Bauer den Aufsichtsrat.

This site is registered on wpml.org as a development site.